Sanftes Yoga kann selbst bei körperlich geschwächten Menschen viel bewirken: Es verbessert das Körpergefühl, kräftigt Gelenke und Muskeln, stärkt die Konzentration und den Gleichgewichtssinn und kann sogar Krankheiten vorbeugen. Stärkere Beine und Gelenke vermindern die Gefahr von Stürzen. Durch gezielte Atemübungen entspannen sich Körper und Geist, die Durchblutung und der Lymphfluss werden gestärkt, genauso wie die seelische Balance.
Daher sind Altersgerechte Übungen wichtig und die Übungen an die körperlichen Kapazitäten mit möglichen Einschränkungen anzupassen. Muskeln, Knochen und Bänder sind im fortgeschrittenen Alter nicht mehr so strapazierfähig, die Kraft der Gelenke und der Motorik lassen nach. Oft kommen Beschwerden wie etwa Arthritis, Rheuma oder Herzkrankheiten hinzu – die wiederum durch Yoga gemildert werden können.
Speziell ausgebildete, erfahrene Senioren-Yoga-Lehrer*innen geben die auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen zugeschnittenen Kurse. So können auch Senior*innen mit alterstypischen Erkrankungen wie Schlaganfall, beginnender Demenz, Depressionen oder Arthrose sowie Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit Rollator mitmachen. OMY! ist Yoga auf dem Stuhl oder auf der Matte. OMY! Yoga für Menschen 60+ stellt durch die Kooperation mit Service-Wohnanlagen barrierefreie Zugänge ebenso wie ein geschütztes Umfeld für Menschen mit Einschränkungen sicher.
Der Fokus im Seniorenyoga liegt darauf, sich anzunehmen, liebevoll mit sich zu sein, Möglichkeiten zu suchen und zu erfahren, Körper und Geist fit zu halten sowie loszulassen. Dies erfordert eine größere Achtsamkeit und Individualität in der Übungspraxis, die Senioren-Yoga-Lehrer*innen richtet ihren Unterricht grundsätzlich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten und mit Rücksicht auf die Einschränkungen der Teilnehmer*innen aus.
Körper
Geist und Seele
Es ist nie zu spät, um mit Yoga zu beginnen und sich so fit und lebendig zu halten. Yoga ist die perfekte Bewegungsart für’s Alter. Die Übungen können wunderbar auf Senioren angepasst werden. Sie machen den Körper auf sanfte Weise stärker, halten den Geist auf Trab und die Psyche stabil. Das ist sehr wichtig, wenn wir bemerken, dass unsere Kräfte schwinden und wir nicht mehr so können wie wir wollen. Oder es gewohnt sind. Der Erhalt von Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für eine lange Teilhabe.